Die Tafel-Idee

In Nordrhein-Westfalen leben rund zwei Millionen Menschen in Einkommensarmut oder sind unmittelbar von ihr bedroht:
Dazu zählen Arbeitslose (darunter viele Alleinerziehende), Geringverdiener und Senioren mit niedriger Rente.Die meisten von Ihnen kommen trotz Sparsamkeit nur schwer über die Runden. Wenn das Geld knapp ist, wird häufig an der Ernährung gespart.
Insbesondere frisches Obst und Gemse sowie Milch und Fleisch werden zu Luxusgütern, die sich die Betroffenen oft nicht leisten können.
Gleichzeitig fallen täglich in Supermärkten, in Hotels und Restaurants, auf Veranstaltungen, Wochenmärkten, im Einzel- und Lebensmittelgroßhandel oder beim Hersteller große Menge an Lebensmittel an, die im Wirtschaftskreislauf nicht mehr verwendet werden, obwohl ihr Zustand noch einwandfrei ist.
Wir bemühen uns um einen Ausgleich: Tafeln sammeln überschüssige Lebensmittel, die sonst vernichtet würden und verteilen diese an sozial und wirtschaftlich benachteiligte Menschen. Ein Idee, von der alle profitieren: Bedürftige erhalten qualitativ hochwertige Nahrungsmittel und Lebensmittel- spender übernehmen soziale Verantwortung.