Aktuelle Informationen
24. Februar 2023 - Wir suchen Verstärkung
Für die Geschäftsstelle des Landesverbands Tafel Nordrhein-Westfalen e.V. in Neuss suchen wir ab dem 01. März 2023 eine:n
Assistenz mit Buchhaltungskenntnissen in Vollzeit (38,5h/ Woche).
Die Stellenausschreibung zum Download


Unsere Mitarbeiterinnen des "Projekts NRW" erreichen Sie wie folgt:
Bozica Rimac | GeschStelle: 0 21 31 / 40 88 68 1 | Mobil: 0 151 / 28 85 37 54 |
Projekt-Leitung | eMail: b.rimac@tafeln-nrw.de | Fax: 0 21 31 / 40 88 68 2 |
NN | GeschStelle: 0 21 31 / 40 88 68 0 | Mobil: 0 151 / 28 85 39 05 |
Projekt-Assistenz | eMail: NN | Fax: 0 21 31 / 40 88 68 2 |
Tafel Nordrhein-Westfalen e.V. | Sperberweg 4h | 41468 Neuss |
Geschäftsstelle | eMail: geschaeftstelle@tafeln-nrw.de |


24. Februar 2021 - Zuordnung der Tafeln zu den VerteilZentren
Im Rahmen des Projektes wurde die Zuordnung der Tafeln zu den VerteilZentren komplett überarbeitet. Weiterhin wurde eine weitere VerteilTafel eingerichtet.
Die Zuordnung ist u.a. auf Grund einer Umfrage bei den Tafeln in NRW erfolgt. Änderungen sind mit einer kurzen Begründung per eMail an geschaeftstelle@tafeln-nrw.de bzw. logistik@tafeln-nrw.de möglich.
VerteilZentren gibt es nunmehr in:
- Coesfeld (Tafel Coesfeld e.V.)
- Dormagen (Tafel Dormagen e.V.)
- Dortmund (Dortmunder Tafel e.V.)
- Gütersloh (Gütersloher Tafel e.V.)
- Köln (Tafel Köln e.V.)
- Siegen (Siegener Tafel e.V.)
Es ist angedacht, diese Gliederung der VerteilZentren noch zu "verfeinern". Durch den Zusammenschluss mehrerer Tafeln können kleinere Regionale VerteilZentren entstehen. Als Vorbild könnte hier die Mechernicher Tafel e.V. dienen, die alle Tafel im Kreis Euskirchen bei der Lagerung von Kühl- und Tiefkühlware sowie bei bei Sonderaktionen unterstützt. Vorteil ist, dass nicht immer alle Tafeln mehr oder weniger gleichzeitig Ware bei VerteilZentren abholen müssen. In der Regel reicht es, wenn eine Tafel fährt. Weiterer Vorteil ist, dass nicht bei jeder dieser Tafeln ein größeres Kühl- oder Tiefkühllager vorgehalten werden muss. Ein Lager für den Tages- oder Wochenbedarf reicht dann dort aus.
Weitere Infos finden Sie unter > Logistik > VerteilZentren


06. Januar 2021 - Verteilzentrum der Siegener Tafel e.V. ist eröffnet
Schon nach rund drei Monaten konnte das Verteilzentrum der Siegener Tafel e.V. eröffnet werden. Bis zu 46 Europaletten können in den Tiefkühlcontainern gelagert werden. Nachdem 2020 deutschlandweit insgesamt 190 LKW-Ladungen mit Lebensmitteln aufgrund fehlender Kapazitäten abgelehnt werden mussten, ist die Vorsitzende der Siegener Tafel e.V., Roswitha Junak-Mößner, begeistert von der schnellen Umsetzung des Projektes. „Ich bin sehr froh, dass wir auf diesem Wege noch mehr Lebensmittel vor der Vernichtung retten können.“, berichtete Junak-Mößner.

In den letzten Monaten bekam der gemeinnützige Verein immer weniger Lebensmittel aus dem Einzelhandel. Durch verschiedene Lebensmittelspendenaktionen konnten die 3.000 Bedürftigen in Siegen, Netphen, Kreuztal, Hilchenbach, Freudenberg und Wilnsdorf versorgt werden.
Insgesamt 12 nahegelegene Tafeln profitieren von dem neuen Verteilzentrum der Siegener Tafel e.V., welches in Zusammenarbeit mit dem Landesverband der Tafeln in Nordrhein-Westfalen und dem Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen realisiert wurde. Die erste Lieferung wird, nach jetzigem Stand, kommenden Mittwoch erwartet. So können sich die Bedürftigen über voraussichtlich 30 Europaletten Tiefkühlpizza freuen.
(Aus einem Bericht der Siegener Tafel - www.siegener-Tafel.de)


11. November 2020 - Verteilzentrum der Tafel Siegen darf gebaut werden
Der Ausau des Verteilzentrums der Siegener Tafel e.V. und des Landesverbandes Tafel Nordrhein-Westfalen e.V. ist vergangene Woche durch die Bauaufsicht Siegen genehmigt worden. Nun können die zwei Tiefkühlcontainer im Wert von 46.000 Euro, in denen bis zu 46 Europaletten gelagert werden können, auf dem Grundstück des gemeinnützigen Vereins errichtet werden.
Finanziert wird das Projekt vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen in Zusammenarbeit mit dem Landesverband der Tafeln in NRW, Tafel Nordrhein-Westfalen e.V..

Voraussichtlich schon kommende Woche werden die Tiefkühlcontainer aufgebaut und nach allen Abschlussarbeiten in Betrieb genommen. „Ich bin sehr dankbar, dass die Bauaufsicht uns so schnell die Baugenehmigung erteilt hat. So können wir der Siegener Tafel und unseren Nachbartafeln eine bessere Versorgung von Lebensmitteln ermöglichen“, informierte die Vorsitzende Roswitha Junak-Mößner.
Mittlerweile haben 12 Nachbartafeln ihr Interesse an einer Versorgung durch das neue Verteilzentrum in Siegen bekundet. In den letzten Wochen hatte die Siegener Tafel sehr wenig Zulauf an Molkereiprodukten, Wurst und Käse. „Durch die neuen Container können wir mehr Lebensmittel aufnehmen und lagern“, berichtete Junak-Mößner weiter.
(Aus einer Pressemitteilung der Siegener Tafel vom 11.11.2020)


02. November 2020 - Projekt-Team wieder komplett
Mit der Einstellung von Kirsten Cerwinski für den Arbeitsbereich „Projekt-Assistenz“ ist das Projekt-Team von Tafel Nordrhein-Westfalen e.V. für das Projekt „Aufbau regionaler Tafel-Logistikzentren in NRW“, welches vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW finanziert wird, wieder komplett.
Nachdem die Projekt-Leitung bereits zum 01.09.2020 von Bozica Rimac übernommen wurde, konnte jetzt auch die Projekt-Assistenz mit Kirsten Cerwinski neu besetzt werden.
Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.


19. Oktober 2020 - Ausschreibung Prozess- und Ergebnisevaluation
Im Rahmen des Projektes „Gemeinnütziger Aufbau regionaler Tafel-Logistikzentren in NRW sowie Stärkung strukturschwacher Regionen zur Verminderung von Lebensmittelverlusten.“ wird die Prozess- und Ergebnisevaluation ausgeschrieben.
Das o.g. Projekt strebt eine Professionalisierung der bestehenden Logistiklager der Tafeln des Landesverbandes NRW an. Dadurch soll die Verteilung von Lebensmittelspenden bedarfsgerechter gestaltet werden und auch die Tafeln in strukturschwachen Regionen besser versorgen. Besonders zielt das Projekt darauf ab, die Annahme, Zwischenlagerung und Weitergabe von Großspenden von Herstellern zu erhöhen und zu verbessern.
15.11.2020: Die Ausschreibung ist beendet.


01. Oktober 2020 - Neues Verteilzentrum der Tafeln in Siegen
Tafel Nordrhein-Westfalen e.V., der Landesverband der Tafeln in Nordrhein-Westfalen, und die Siegener Tafel planen ein neues Verteilzentrum für Lebensmittel in Siegen. Dazu sollen zwei Tiefkühlcontainer angeschafft werden, in denen bis zu 46 Europaletten gelagert werden können. Umliegende Tafeln können sich hier die zwischengelagerten Lebensmittel in dem neuen Verteilzentrum abholen. Der Aufbau des Verteilzentrums könnte schon im November beginnen. Am Donnerstag, den 01. Oktober, trafen sich dazu der Landesverband und die Siegener Tafel.
„Wir haben den Bauantrag bei der Bauaufsicht der Stadt Siegen eingereicht und hoffen auf ein positives Ergebnis, damit wir schnell mit einer besseren Versorgung unserer Gäste und der Gäste der umliegenden Tafeln beginnen können“, erklärte die Vorsitzende der Siegener Tafel Roswitha Junak-Mößner.
Zustande gekommen ist das Projekt durch Martin Tigges, Logistiger der Siegener Tafel. Bisher hat die Siegener Tafel die Lebensmittel aus dem Verteilzentrum Dortmund bekommen. Allerdings konnte das Pendeln wegen der großen Entfernung keine Dauerlösung sein. Seit längerer Zeit fragte sich auch der Vorsitzende der Tafel Nordrhein-Westfalen e.V., Wolfgang Weilerswist: „Wie können wir die Logistik im ländlichen Bereich stärken ?“ Er hatte die Idee einer Grundfinanzierung, damit nicht nur die dicht besiedelten Gebiete des Ruhrgebietes von Großspenden profitieren, sondern auch ländliche Regionen, wie das Sieger- und Sauerland. Mindestens sechs umliegende Tafeln in Nordrhein-Westfalen und drei umliegende Tafeln aus Rheinland-Pfalz haben die Möglichkeit, Lebensmitteln aus dem neuen Verteilzentrum zu erhalten. „Wir haben hier zum ersten Mal eine Länderübergreifende Zusammenarbeit“, erklärte die stellvertretende Vorsitzende des Landesverbandes, Evi Kannemann.

Finanziert wird das Verteilzentrum durch Fördergelder des Landes Nordrhein-Westfalen. „Wir wollen nicht nur die Kühlcontainer finanzieren, sondern auch das Equipment dazu“, so Kannemann weiter. Gabelstapler inkl. Schulung, Ameise und Arbeitskleidung werden zusätzlich durch den Landesverband der Tafeln in Nordrhein-Westfalen bereitgestellt. „Wir sind sehr dankbar, dass wir unserer Region ein solches Verteilzentrum ermöglichen können. Durch die Tiefkühlcontainer können wir das erste Mal größere Mengen an tiefgekühlten Lebensmitteln lagern und an unsere Gäste verteilen“, so Junak-Mößner.
(Aus einer Pressemitteilung der Siegener Tafel)


18. April 2020 - Projekt NRW - Pressemitteilung des NRW-Ministeriums
Am 17.04.2020 informierte das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz mit einer
> Pressemitteilung über das Projekt zur Unterstützung der Tafeln in Nordrhein-Westfalen.
Im Rahmen eines großen Kooperationsprojekts sollen in Zusammenarbeit mit Tafel Nordrhein-Westfalen e.V. die "Warenannahme und -verteilung besonders in strukturschwachen Regionen" von Nordrhein-Westfalen optimiert werden. Tafel Deutschland e.V. wird ebenfalls dabei unterstützend tätig.
Projektziel ist es, ein Logistiknetzwerk mit den notwendigen Kapazitäten und Ausstattungen aufzubauen. An diese Logistikzentren können künftig dann auch größere Mengen Ware angeliefert werden. Bis zur bedarfsgerechten Abholung kann die Ware zwischengelagert werden.
„Die Tafeln retten bundesweit 500 Kilogramm Lebensmittel in jeder Minute. Das ist für sich genommen beeindruckend viel, im Verhältnis aber immer noch zu wenig. Wir wollen dazu beitragen, die Lebensmittelverschwendung in Deutschland bis 2030 zu halbieren. Der Ausbau unserer Logistik-Kapazitäten ist dafür dringend notwendig, damit die Tafeln in Nordrhein-Westfalen mehr große Lebensmittelspenden von Produzenten annehmen und verteilen können“, formulierte Wolfgang Weilerswist, Vorsitzender des Landesverbandes Tafel Nordrhein-Westfalen e.V., das Projektziel.
Die Tafeln in Nordrhein-Westfalen unterstützen rund 350.000 Menschen mit geretteten, genießbaren Lebensmitteln. Fast 13.000 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sind bei den nordrhein-westfälischen Tafeln aktiv. Die Tafeln sind der größte Lebensmittelretter in Deutschland. Insgesamt retten sie jährlich rund 265.000 Tonnen Lebensmittel und verteilen sie an 1,65 Millionen Menschen.
Ministerin Ursula Heinen-Esser weist ausdrücklich auch darauf hin, dass die Tafeln von der aktuellen Corona-Pandemie stark betroffen sind und vor besonderen Herausforderungen - ausbleibende Lebensmittelspenden auf der einen und fehlende Lager- und Logistikkapazitäten auf der anderen Seite, stehen. Sie bittet hierzu um Unterstützung.


20. März 2020 - Projekt NRW
Unsere Bemühungen um staatliche Unterstützung des Landesverbandes Tafel Nordrhein-Westfalen e.V. zum Aufbau der Logistik ist jetzt erfolgreich gewesen.
Zum Aufbau regionaler Tafel-Logistikzentren in NRW sowie zur Stärkung strukturschwacher Regionen wurde uns vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW eine Projektförderung über drei Jahre zugesagt.
Zur Sicherstellung der professionellen Umsetzung der Projektziele hatten wir zwei hauptamtliche Stellen ausgeschrieben, und zwar die Stelle „Projekt-Leitung“ sowie die Stelle „Projekt-Assistenz“.
In einer mehrwöchigen Bewerbungsrunde haben wir uns für folgende Bewerberinnen entschieden:
Projektleitung: Frau Siham Er, Arbeitsbeginn 01.04.2020
Projektassistenz: Frau Bozica Rimac, Arbeitsbeginn 01.05.2020
Damit ist gewährleistet, dass ab dem 1. Mai 2020 die Geschäftsstelle von Montag bis Freitag in der Kernarbeitszeit von 9 Uhr bis 15 Uhr in der Regel ständig besetzt ist.