...AUS DEM NRW LANDESVERBAND UND DEN NRW TAFELN

Danke Deutsche Fernsehlotterie
2024 - Aus der Stiftung der Deutschen Fernsehlotterie wurde auch der Landesverband Tafel NRW gefördert, um seiner operativen Aufgabe der Landeslogistik NRW besser nachkommen zu können. Von lokalen Tafeln ist zu hören, dass sie ohne die großvolumigen Spenden, die Tafel NRW direkt von den Lebensmittelherstellern organisiert, nicht gut über die Runden kämen, um ihre hilfsbedürftigen Kunden zu unterstützen.
Umso wichtiger ist, dass die Stiftung der Deutschen Fernsehlotterie hilft. Von den Geldern konnten wir unsere Verteilzentren ausstatten. Für das neu errichtete 8. Verteilzentrum in Mechernich gab es einen dringend benötigten Gabelstapler. Das Verteilzentrum in Moers konnte seine Kühlkapazitäten ausweiten.
Danke!
Good News
Wir konnten bis Ende 2024 drei neue Tafeln als Mitglieder von Tafel NRW gewinnen.
Wir heißen die neuen Mitgliedstafeln sehr herzlich (!) willkommen:
- Meschede
- Herten
- Halver

Danke WDR! Danke Paderborn! Danke für Spenden und Zuspruch!
Tafel NRW durfte Partner sein bei der großen WDR Spendenaktion „DER WESTEN HILFT” und dem WDR2-Weihnachtswunder in Paderborn. Von 29.11.-20.12.2024 „Gemeinsam gegen den Hunger in der Welt“. Der WDR sendete in der Zeit 107 Stunden live aus dem eigens errichteten Glashaus in Paderborn, wo 14 Tafelaner aus NRW 5 Tage lang als Standbesetzung von 10h - 22h auf dem Domplatz aktiv waren bei der Spender-Betreuung. "Wir haben gefroren, waren erschöpft, aber viel mehr noch beseelt von den vielen Spenden und all den lieben Menschen, die auf dem Paderborner Domplatz zusammen kamen. DANKE auch für den grossen Zuspruch, den wir für unsere Tafel-Arbeit bekommen haben."
Die bei „DER WESTEN HILFT” gesammelten Spenden werden für viele Hilfsprojekte in der Welt und in NRW gegen die globale Nahrungsmittelkrise eingesetzt. Neu war die Einbeziehung von „Tafel NRW e.V.“.
Mit den Spendenmitteln werden die Landeslogistik der Tafel NRW und regionale Tafel-Arbeit unterstützt werden.
Danke!
Wir von den NRW Tafeln werden dank der Spenden vielen Tausenden armutsbetroffener Menschen noch besser helfen können mit geretteten Lebensmitteln.
Fernsehbilder dazu:

Meilenstein im Rahmen des NRW Projektes erreicht: 8. Lager eröffnet
Oktober 2024 - Der Landesverband der Tafeln NRW übernimmt neben Repräsentanz und landesweiter Organisation die operative Aufgabe der Landeslogistik für die Tafeln in NRW. Um die Tafeln bei der landesweiten Verteilung von Lebensmittel-Großspenden zu unterstützen, stellt die NRW Landesregierung dem Landesverband für 2024 bis 2026 insgesamt rund 1,1 Millionen Euro zur Verfügung. Das bestehende Logistiknetzwerk mit Lagern in Siegen, Köln, Dormagen, Gütersloh, Moers, Dortmund, Coesfeld) soll um 2 weitere Verteilerzentren erweitert werden. Das 8. NRW-Tafel-Verteilerzentrum wurde am Erntedankfest 2024 in Mechernich (Eifel) eröffnet. Das Lager wurde eingesegnet und fröhlich gefeiert.

25 Jahre Tafel Soest
Es ist zwar schon einige Tage her, soll aber hier noch nachträglich gewürdigt werden. Am 12. August 2024 feierte die Tafel Soest mit einem Festgottesdienst ihr 25jähriges Jubiläum. Die Glückwünsche des gesamten Vorstands von Tafel NRW überbrachte Volker Sibbing. Er bedankte sich in seiner Rede besonders bei allen ehrenamtlich Helfenden, die tagtäglich der Tafel Soest ihre Arbeit zur Verfügung stellen. Er hob ferner den außerordentlichen Einsatz des Vorstandsteams um den Vorsitzenden des Soester Tafelvereins, Michael König, zum Nutzen der hilfsbedürftigen Menschen hervor. Nach dem Gottesdienst gab es bei einem Empfang in den Räumen der Soester Tafel die Möglichkeit, sich weiter kennenzulernen und auszutauschen.

Intensiver Austausch über die Ehrenamtsorganisation zwischen der Tafel Duisburg und der Tafel Wuppertal
Günter Spikofski, Geschäftsführer und Vorsitzender der Tafel Duisburg, links, Zülfü Polat, Geschäftsführer der TW Tafel Wuppertal gGmbH, Mitte, und Charlotte Hentrich, hautamtliche Projektkoordination Ehrenamt bei der Tafel Duisburg, rechts, am 28. August 2024 im Tafellädchen in Duisburg. Seit dem 1. Juli 2024 ist die Bildungswissenschaftlerin Hentrich mit einer Vollzeit-Stelle für das Management der rund 150 Ehrenamtlichen bei der Tafel Duisburg zuständig. Ein Modell, das möglicherweise auch für die Tafel Wuppertal interessant sein könnte. Der intensive Austausch zwischen den Beteiligten erfolgte auf Initiative und im Beisein von Peter Vorsteher, Vorsitzender Tafel NRW und zugleich Vorsitzender des Vereins Tafel Wuppertal.
Ehrung für Anna Künkenrenken, die Mitbegründerin der Arnsberger Tafel
Der Presse-Club Arnsberg, Ewald Bade, berichtete am 22. August 2024 über Anna Künkenrenken, die Mitbegründerin der Arnsberger Tafel. Im Folgenden werden Teile seines Berichts hier wiedergegeben:
Heute Nachmittag hat Anna „Anni“ Künkenrenken aus Neheim das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen bekommen. Im Neheimer Kaiserhaus gratulierte unser Bürgermeister Ralf Paul Bittner der 2. Vorsitzenden, langjährigen ehrenamtlichen Mitarbeiterin und Mitbegründerin der Arnsberger Tafel e.V. für diese Auszeichnung durch Bundespräsident Frank Walter Steinmeier. „Sie hat es wirklich verdient“, sagte Ralf Paul Bittner in seinem Grußwort, „ ohne Menschen wie Anna Künkenrenken wäre Stadt Arnsberg deutlich ärmer!“
Im Beisein der stellvertretenden Landrätin Marie Theres Schennen, die für Landrat Dr. Karl Schneider die Verleihung vornahm, sowie dem 1. Vorsitzenden der Arnsberger Tafel, Ewald Hille, erinnerte auch Bürgermeister Bittner an die zahlreichen Verdienste um das Wohl vieler Menschen, die sich die Geehrte in den Jahren nach ihrem Berufsleben ab 2004 erworben hat. „Mit viel Leidenschaft setzen Sie sich seit über 20 Jahren, seit der Gründung der Arnsberger Tafel e.V., für hilfesuchende Menschen vor Ort ein“, lobte Bittner. Der Bürgermeister mahnte genau auf Befinden der Gesellschaft zu schauen, denn nicht allen Menschen gehe es gut. „Du hast das Verdienstkreuz hochverdient“, so der Bürgermeister ganz persönlich zur besonderen Auszeichnung.

Besuch des Landesvorsitzenden im Verteilzentrum Moers
Peter Vorsteher, Landesvorsitzender von Tafel NRW überzeugte sich am 22. August 2024 zusammen mit Rainer Hellfeier, 2. Vorsitzender der Tafel Moers und Raffael Corda, 1. Vorsitzender der Tafel Moers von den Lagerbeständen im Verteilzentrum Moers des Landesverbandes. Der Besuch war eine Etappe auf der Reise des neuen Landesvorsitzenden zu allen Verteilzentren im Lande, um sich einen Überblick über die aktuelle Situation zu verschaffen.
Umzug der Tafel Grevenbroich
Die Tafel Grevenbroich ist umgezogen. Seit Anfang August 2024 werden die Lebensmittelspenden und andere Güter des täglichen Bedarfs in der Orkener Straße 80 an hilfsbedürftige Menschen ausgegeben. Die Landtagsabgeordnete Heike Troles hat das Team um Wolfgang Norf bereits in den neuen Räumen besucht. Ihnen allen gilt der herzliche Dank für die wertvolle Arbeit, die in Grevenbroich geleistet wird.
In den früheren Fabrikhallen stehen rund 400 Quadratmeter zur Verfügung, die für die Ausgabe von Lebensmitteln, deren Kühlung und Lagerung sowie für die Kleiderkammer genutzt werden. Rund 900 Menschen werden dort wöchentlich versorgt. Dank der guten Zusammenarbeit mit dem Jobcenter im Rhein-Kreis Neuss arbeiten neben den Ehrenamtlichen auch Langzeitarbeitslose und Flüchtlinge bei der Grevenbroicher Tafel. Sie werden im Rahmen von Arbeitsgelegenheiten, sogenannten Ein-Euro-Jobs, und mithilfe von Lohnkostenzuschüssen im Rahmen des „sozialen Arbeitsmarktes“ dort beschäftigt. Dadurch kann sich auch ihre Vermittelbarkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt verbessern.

Bringdienst für Seniorinnen und Senioren bei der Tafel Moers
Nicht alle Tafelkund*innen können auf Grund körperlicher Einschränkungen selbst zur Tafel kommen. Meist trifft es die Seniorinnen und Senioren. Für diese Menschen organisiert Raffael Corda, 1. Vorsitzender der Tafel Moers, hier im Bild mit auszuliefernden Lebensmittel-Körben, jeden Freitag einen Bringdienst, ähnlich wie es die „Saturday Suppliers“ am Samstag bei der Tafel Niederberg tun. Ein nachahmenswertes Vorbild!

Beispielhafter ehrenamtlicher Einsatz bei der Tafel Mechernich
Die Redaktion von ProfiPress, Ronald Larmann, berichtete am 13. August 2024 auf der Webseite "mechernich.de" über den ehrenamtlichen Einsatz von Marina Bouhs bei der Tafel Mechernich. Der Text wird hier im Folgenden wiedergegeben:
Mechernich-Firmenich – Warum engagieren sich Menschen ehrenamtlich? Dieser Frage geht die Serie „Fünf Fragen ans Ehrenamt“ nach. Nachdem zuletzt Josefa Hennes von ihrem Engagement für das Tierheim Mechernich erzählt hat, ist nun Marina Bouhs an der Reihe. Seit 2008 ist die heute 66-Jährige bereits für die Mechernicher Tafel im Einsatz.
Wie sind Sie auf die Idee gekommen, dieses Ehrenamt auszuüben? Seit wann sind Sie ehrenamtlich aktiv?
Es war eigentlich keine Idee, sondern ein großer Zufall. Eine Bekannte hatte sich damals eine Tasche bei der Tafel packen lassen und konnte sie nicht abholen. Also hat sie mich gebeten. Als ich dann vor Ort war, rief Rainer Koch, dass er für Mittwoch noch einen Fahrer braucht. Als sich keiner gemeldet hat, habe ich gesagt: ‚Ich kann morgen, dann fahr ich.‘ Jetzt bin ich schon seit 2008 dabei.
Warum sind Sie für diese Organisation im Einsatz?
Es macht mir einfach große Freude, den Menschen zu helfen.
Was genau machen Sie dort?
Montags geht es los. Dann sortiere ich vormittags das Gemüse. Was ist noch gut, also was würde ich auch selbst noch essen, und was müssen wir aussortieren, um es den Tieren zu geben.
Dienstags ist dann Ausgabe. Da sitze ich im Büro, scanne die Karten der Kundinnen und Kunden. Die werden dann später per Zufallsgenerator aufgerufen. Bei mir im Büro habe ich auch immer noch ein paar Sachen. Dann kriegt der eine noch ein Shampoo mit, die nächste eine Handcreme oder den Kindern gebe ich ein kleine Süßigkeit.
Mittwochs fahre ich ab 8 Uhr selbst die Supermärkte an, um die aussortierten Waren abzuholen. Donnerstags ist dann mein freier Tag (lächelt). Freitags bin ich wieder bei der Ausgabe im Büro.
Was gibt Ihnen dieses Ehrenamt zurück? Welche Emotionen bringt es mit sich?
Es ist einfach ein richtig schönes Gefühl, was Gutes und Sinnvolles zu tun. Außerdem ist es super, sich mit den unterschiedlichen Menschen zu unterhalten. Wir geben uns gegenseitig Ratschläge, tauschen uns aus und lernen viel voneinander.
Die schönsten Begegnungen sind an Weihnachten. Dann haben wir im Flur immer den Geschenketisch. Wenn die Kinder dann eine Puppe bekommen, ein Spielzeugauto oder ein anderes tolles Geschenk, dann leuchten ihre Augen. Diese strahlenden Kinderaugen sind einfach unheimlich schön mitanzusehen.
Was würden Sie Menschen mitteilen, die überlegen, dieses Ehrenamt ebenfalls zu übernehmen?
Die Arbeit hier bei der Tafel füllt einen total aus. Sie ist sehr abwechslungsreich und man kommt mit ganz vielen interessanten Menschen ins Gespräch. Außerdem sind wir bei der Tafel einfach ein richtig tolles Team. Wir sind wie eine große Familie und halten alle zusammen!

Neuer Mitarbeiter in der Landeslogistik NRW
Die Aufgaben der Landeslogistik zum Nutzen der Tafeln im Land sind sehr angestiegen, so dass es einer Unterstützung in diesem Bereich bedurfte. Aus diesem Grund freut sich die Geschäftstelle, Herrn Hannes von Papen als Assistenten des Referenten für Landeslogistik, Miklos Budan, ab dem 1. August 2024 vorstellen zu können. Bei weiteren Fragen im Bereich Logistik steht Hannes jederzeit unter logistik@ gerne zur Verfügung tafeln-nrw.de

Das Projektteam zur Unterstützung der Tafeln in Nordrhein-Westfalen
Sie sind die hauptamtlichen Ansprechpartner*innen in der Geschäftsstelle von Tafel NRW
Die Landesregierung in Nordrhein-Westfalen macht es möglich. Sie stellt dem Landesverband der Tafeln NRW im Rahmen einer Projektförderung ab Anfang 2024 bis 2026 jährlich rund 350.000 Euro zur Verfügung. Maßgeblich sind hier das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales sowie das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz.
Projektziele zum Nutzen aller Tafeln im Lande sind dabei:
1. Einrichtung und strategische Optimierung regionaler Logistikzentren (Verteillager) zugunsten einer flächendeckend gleichmäßigen Verteilung über NRW bei gleichzeitiger Fahrtverkürzung für die regionalen Tafeln
2.Ausbau digitaler Kommunikationstechnologien für Logistik
3. Freiwilligenakquise / Generationswechsel: Akquise junger Ehrenamtler*innen und deren Befähigung
4. Öffentlichkeitsarbeit, Fundraising und Kooperationen stärken.
Ein derartig umfangreiches Projekt kann nicht allein vom ehrenamtlich tätigen Vorstand realisiert werden, zumal dessen Mitglieder auch in die Arbeit ihrer jeweiligen Tafeln stark eingebunden sind.
Umso erfreulicher ist es, dass die Geschäftsstelle dank der Projektförderung mit einem hauptamtlichen Team besetzt werden kann.
Projektleiterin ist Bozica Rimac. Als Diplom-Ökonomin hat sie anderweitig Wirtschaftsbranchen kennengelernt, die für eine Wegwerfgesellschaft und Massenkonsum stehen. Umso mehr freut sie sich jetzt für die Tafeln, welche die Lebensmittelretter Nr. 1. In Deutschland sind, zu arbeiten. Sie sagt: „Das tut richtig gut“.
Ihr zur Seite steht als Projektassistenz die gelernte Industriekauffrau Heike Meffert, für die Grundsätze der Tafelarbeit ihrer eigenen Lebensanschauung entsprechen. Sie freut sich: „Die Würdigung des verantwortlichen Umgangs mit Lebensmitteln steht bei der Tafel im Einklang mit der Hilfeleistung für bedürftige Menschen.“
Dritter Hauptamtlicher im Bund ist der Diplom-Volkswirt Miklos Budan, der als Logistiker für die Akquise großer Lebensmittelspenden direkt bei den Herstellern und den Transport zu den einzelnen Verteilzentren von Tafel NRW zuständig ist. Früher u.a. als Unternehmensberater international unterwegs, war er danach 10 Jahre bei der Tafel Köln tätig. Er kennt also das Tafelgeschäft und seine logistischen Herausforderungen von der Basis her.
Der Vorstand freut sich, drei kompetente und erfahrene Mitarbeitende für das Projekt, das zum Nutzen aller Tafeln im Lande dient, gewonnen zu haben. Gern stehen alle drei als Ansprechpartner in der Geschäftsstelle zur Verfügung.
(Text: UD)

27.04.2024 - „Saturday Suppliers“ und Oldtimer beim Tag der offenen Tür der Tafel Niederberg
Ein Projekt mit Unterstützung der US-Historic-Car Friends. Beim Tag der offenen Tür der Tafel Niederberg am 27. April 2024 gab es in Velbert besondere Aktionen.
Saturday Suppliers“ sind das Jugendprojekt der Tafel Niederberg. Sie werden getreu ihrer Bezeichnung am Samstag für die Tafel aktiv. Ihre Aufgabe beschreibt der Projektkoordinator Dominik Braukmann so: „Die Saturday Suppliers sind das größte selbstorganisierte Jugendprojekt aller Tafeln in Deutschland, seit 4 Jahren liefern junge Engagierte gerettete Lebensmittel an Menschen aus, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. Der Tag der offenen Tür stellte dieses Projekt vor und zielte darauf ab, mit unserem Partner „US-Historic-Car-Friends“ Besucher anzulocken. Der Tag der offenen Tür fand am Samstag während einer Auslieferung statt. 35 regelmäßig helfende Personen haben wir mittlerweise im Boot. Ziel ist es, die Öffentlichkeitsarbeit des Projektes auszubauen, um neue Ehrenamtliche zu akquirieren.“
Vernetzt sind die „Saturday Suppliers“ mit dem Landesverband Tafel NRW und mit der Tafel-Jugend Deutschland, einem Projekt von Tafel Deutschland, das junge Ehrenamtliche für die Arbeit der Tafeln gewinnen will. Menschen bis zum Alter von 35 sollen verstärkt zum engagierten Einsatz bei der Lebensmittelrettung und -verteilung gewonnen werden. Auf dem Tafel Jugend-Kongress 2024, der vom 9.-11. August in Göttingen stattfindet, werden die „Saturday Suppliers“ vertreten sein.
Ein weiteres Highlight bei der Tafel Niederberg bot der Verein der „US-Historic-Car-Friends“. Interessierte konnten gegen Spende die Autos fotografieren oder eine halbe Stunde im Oldtimer mitfahren. Die Aktion wurde initiiert von Fred Raaf, dem Vorsitzenden.
Das Angebot fand großen Zuspruch und wird seitens der Tafel Niederberg fortgesetzt.
Tanja Högström, Leiterin der Tafel Niederberg, zum Ergebnis der Veranstaltung: „Es war ein gelungener Tag, um die großartige Arbeit der ‚Saturday Suppliers‘ vorzustellen. Das Engagement der ‚jungen Tafel Niederberg‘ ist einzigartig und macht jeden zweiten Samstag zu etwas Besonderem in unserer Tafel. Wir haben viele nette Gespräche geführt und freuen uns über weitere helfende Hände.“

April 2024 – Verteilzentrum Coesfeld – Sucht
Verteilzentrum Coesfeld der Tafel NRW beteiligte sich an der landesweiten Aktionswoche gegen Sucht. Eine Kooperation mit dem Caritasverband Coesfeld
„Sucht hat immer eine Geschichte“, so das Motto der landesweiten Suchtpräventionswoche in Nordrhein-Westfalen. Betroffen sind insbesondere auch LKW-Fahrer, die oft am Wochenende fern von zu Hause auf Parkplätzen oder Raststätten an der Autobahn bleiben müssen. Dort können sie sich nur mehr oder weniger notdürftig versorgen. Langweile droht. Daher ist die Gefahr groß, dass Alkohol oder Drogen ins Spiel kommen und der Weg zu einer Sucht nicht weit ist.
Im Verteilzentrum Coesfeld von Tafel NRW ist dieses Problem wegen des häufigen Kontakts zu LKW-Fahrern bekannt. Hildegard Sonnenschein, Leiterin des Zentrums, startete in enger Kooperation mit Lina Föcking und Petra Nachbar, beide Fachstelle Suchtprävention des Caritasverbandes für den Kreis Coesfeld, im Rahmen der Aktionswoche das Projekt, LKW-Fahrer auf die Suchtproblematik und insbesondere auf die Gefahr von Alkohol am Steuer anzusprechen. Als Brücke dienten „Care-Pakete“ mit Lebensmitteln und Getränken, die den Fahrern auf Parkplätzen überreicht wurden.
An der Aktion am 28. April 2024 nahmen auch Nicole Sibbing, Tafel Gescher, und Volker Sibbing, Tafel Gescher und Vorstandsmitglied von Tafel NRW für Logistik, teil.
Was von den vielen „Care-Paketen“ nicht an Fahrer verteilt werden konnte, wurde in eine Flüchtlingsunterkunft in Dülmen gebracht. Dort war die Freude insbesondere auf Seiten der syrischen und ukrainischen Kinder groß.
Initiiert wurde die Suchtpräventionswoche vom NRW-Ministerium für Arbeit, Gesundheit Soziales (MAGS), das die NRW Tafeln im Land finanziell unterstützt. Die NRW-Tafeln werden in 2024 aus dem Haushalt des Landes Nordrhein-Westfalen 1,4 Millionen Euro erhalten, die über den Landesverband Tafel NRW den regionalen Tafeln zukommen werden. NRW-Sozialminister Karl-Josef Laumann betont in diesem Zusammenhang, dass die Tafeln mit ihren Ehrenamtlichen nicht nur Lebensmittel retten, sondern auch zum sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft beitragen.

24.04.24 – Vorstandswahl auf der Jahreshauptversammlung von Tafel NRW e.V. in Wuppertal
Auf der Jahreshauptversammlung von Tafel NRW e.V., dem Dachverband der Tafeln in Nordrhein-Westfalen, wurde ein neuer Landesvorstand gewählt. Es sind:
Vorsitzender: | Peter Vorsteher |
Stellv. Vorsitzende: | Claudia Manousek |
Geschäftsführer: | Wolfgang Norf |
Schatzmeisterin: | Marion Muhic |
Schriftführerin: | Manuela Pütz |
Kommunikationsbeauftragter: | Dr. Urs Diederichs |
Logistiker: | Volker Sibbing |
Der Vorstand ist ehrenamtlich tätig und erhält keine Bezüge.
Vor der Wahl war eine Satzungsänderung erforderlich, da der neue Vorstand in seiner Zusammensetzung den aktuellen Anforderungen der Arbeit entsprechen sollte. Die anwesenden Vertreterinnen und Vertreter folgten dem mit überwältigender Mehrheit.
Der neue Vorstand dankt den bisherigen Vorstandsmitgliedern, die den Landesverband kommissarisch führten, sehr herzlich für die geleistete Arbeit: Claudia Manousek, Petra Jung, Dominik Brauckmann, Marion Muhic und Hildegard Sonnenschein. Für die Kontinuität der Vorstandsarbeit ist besonders erfreulich, dass sich Claudia Manousek und Marion Muhic für eine erneute Vorstandstätigkeit zur Verfügung stellten.

19.12.23 – Übergabe Zuwendungsbescheid für neues Tafellogistik-Projekt 2024-2026
Um die NRW-Tafeln mit Lebensmittelgroßspenden zu unterstützen, stellt die Landesregierung dem Landesverband für 2024 bis 2026 insgesamt rund 1,1 Millionen Euro zur Verfügung. Sozialminister Karl-Josef Laumann und Landwirtschafts- und Verbraucherschutzministerin Silke Gorißen überreichten der Tafel NRW e.V. am 19. Dezember 2023 während eines Besuchs des Verteilzentrums der Tafel Dormagen den Zuwendungsbescheid.
Die Förderung des Landesverbandes dient dem Ausbau und der Digitalisierung der sieben regionalen Tafel-Logistikzentren, von denen Lebensmittelgroßspenden zum Beispiel aus der Herstellung und dem Großhandel an die lokalen Tafeln verteilt werden, sowie der Akquise und Schulung von Ehrenamtlichen.
„Die Tafeln sind für viele Menschen in Nordrhein-Westfalen eine wichtige Unterstützung in ihrem Alltag. Ihre Arbeit steht aber aktuell weiterhin vor großen Herausforderungen: steigende Energie- und Lebensmittelpreise, eine knappere Kalkulation der Supermärkte und ein Rückgang der Sach- und Geldspenden. Um ihnen bei ihrer wichtigen Arbeit den Rücken zu stärken, hilft das Land erneut und unterstützt sie bei der Verteilung von Lebensmittelgroßspenden im Land. Die Arbeit der Tafeln steht aus meiner Sicht beispielhaft für gelebte christliche Nächstenliebe. Daher ist ihre Unterstützung mir auch persönlich ein wichtiges Anliegen. Gerade unter den aktuellen Herausforderungen sind wir alle den Bürgerinnen und Bürgern, die sich ehrenamtlich in den Tafeln engagieren, zu großem Respekt und Dank verpflichtet“, erklärte Sozialminister Laumann.
Ministerin Silke Gorißen: „Fast elf Millionen Tonnen Lebensmittel werden in Deutschland jedes Jahr entsorgt, darunter viele verzehrbare Produkte, die im Handel nicht abgesetzt werden können. Die Tafeln in Nordrhein-Westfalen sorgen dafür, dass diese überschüssigen und zugleich qualitativ einwandfreien Nahrungsmittel teilweise doch noch auf dem Teller landen und nicht in der Tonne. Als Ministerin für Landwirtschaft und Verbraucherschutz ist es mir daher ein besonderes Anliegen, den Ausbau der regionalen Tafel-Logistikzentren zu unterstützen. Sie spielen eine Schlüsselrolle bei der Versorgung bedürftiger Menschen und gegen die Verschwendung von Lebensmitteln. Der unermüdliche Einsatz der Tafel Nordrhein-Westfalen und ihrer engagierten Kräfte für die gute Sache verdient höchste Anerkennung.“
Mit der Förderung des Landes wird die weitere Optimierung der landesweiten Verteilstruktur der nordrhein-westfälischen Tafeln unterstützt. Angesichts der von vielen Tafeln beschriebenen Situation zurückgehender Lebensmittelspenden, kommt der Nutzung von Großspenden aus ganz Deutschland und deren landesweiter Verteilung an alle Tafeln in Nordrhein-Westfalen eine besondere Bedeutung zu.

13.04.23 - Ein Fest! Die Deutsche Postcode Lotterie fördert Tafel Nordrhein Westfalen e.V. mit 250.000 Euro
Ein Festtag! Die Deutsche Postcode Lotterie fördert Tafel NRW e.V. mit 250.000 Euro.
Dank ihrer Teilnehmer*innen unterstützt die Soziallotterie das Engagement unserer großen ehrenamtlichen Bewegung zugunsten von Lebensmittelrettung und Armutslinderung.
Gefördert werden die Landesverbände der Tafeln in Deutschland- so auch die Tafel NRW e.V., die einen Scheck über 250.000 Euro erhalten hat. Die Förderung der Deutschen Postcode Lotterie kann die Tafel NRW für nachhaltige Investitionen, Betriebskosten wie Miete & Strom oder für einen Nothilfefonds einsetzen.
Claudia Manousek, Vorstandsmitglied Tafel NRW e.V., ist glücklich, dass die Teilnehmer*innen der Postcode Lotterie in NRW mit dem Kauf ihrer Lose die Arbeit des Tafel-Landesverbandes unterstützen: „Wunderbar! Unser Dank kommt von Herzen. Viele unserer 174 Tafeln in NRW arbeiten am Limit; sie retten unermüdlich meist ehrenamtlich Lebensmittel und mildern damit die Not von inzwischen 600.000 Tafelkunden allein in NRW. Danke für den Lichtblick in dieser krisengeschüttelten Welt mit Krieg, Flucht und Teuerungen, die die Schlangen der vor den Tafeln anstehenden Kunden immer länger werden lassen.“
Friederike Behrends, Vorsitzende der Geschäftsführung der Deutschen Postcode Lotterie (Bildmitte bei der Scheckübergabe in der Tafel Dormagen mit C. Manousek): „...Wir als Soziallotterie spüren eine besondere Verantwortung für den sozialen Zusammenhalt in unserer Gesellschaft und die unmittelbare Unterstützung Hilfsbedürftiger. Das Engagement der zumeist ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen der zahlreichen Tafeln vor Ort ist nicht hoch genug einzuschätzen und gilt es mit aller Kraft zu unterstützen. Wir freuen uns, dass wir die wichtige Arbeit des Landesverbands NRW dank unserer Teilnehmer*innen fördern können und wissen, dass die Hilfe genau dort ankommt, wo sie derzeit am Dringendsten benötigt wird."
Das 5-köpfige Quality-Team der Deutschen Postcode Lotterie aus Düsseldorf (in roten Jacken) half einen Tag in der Tafel Dormagen mit. Ein großes Lob & Dankeschön auch dafür! Sie packen genau da an, wo Hilfe am Dringendsten benötigt wird: Das Team der Deutschen Postcode Lotterie hat sich etwas Besonderes überlegt und einen Tag lang die Ehrenamtler*innen der Tafel Dormagen unterstützt – beim Einsammeln der Lebensmittel, der Sortierung der eingegangenen Spenden und bei der Ausgabe an die rund 170 Familien, die an diesem Tag das wichtige Angebot der Tafel genutzt haben. Für die Kolleg*innen der Deutschen Postcode Lotterie war es ein bewegender Tag: Sie waren überwältigt vom Engagement des Tafel-Teams, von der Herzlichkeit und der Selbstverständlichkeit, im Ausgabe-Trubel auch mal ein offenes Ohr für die Sorgen und Nöte der Menschen zu haben.