
TAFEL NRW E.V. STÄRKT ALS LANDESVERBAND ÜBER 170 TAFELN IN NRW DEN RÜCKEN
Jeder gibt was er kann. > Danke, wenn Sie hier spenden
Unter dem Motto „Lebensmittel retten. Menschen helfen.“ unterstützen Tafeln in NRW über 600.000 Menschen in Armut mit überschüssigen, aber qualitativ einwandfreien Lebensmitteln, die ansonsten vernichtet würden. Der Landesverband „Tafel Nordrhein-Westfalen e.V.“ (mit Sitz in Neuss) vertritt und unterstützt mehr als 173 lokale Tafeln in NRW mit mehr als 500 Ausgabestellen. Ca. 12.600 ehrenamtliche Helfer:innen erledigen vor Ort die Lebensmittelausgabe, Spendenakquise, Lebensmittelabholung,
Lagerung, Freiwilligen-Management etc. Der Landesverband übernimmt übergeordnet Organisation, Koordination und Logistik wie die bedarfsgerechte Verteilung von Lebensmittelgroßspenden und effiziente Nutzung von Lagern zur vermehrten Lebensmittelrettung. Der Landesverband NRW ist der größte Landesverband Deutschlands. Er vertritt ein Sechstel aller deutschen Tafeln. Als gemeinnütziger Verein ist der Landesverband > spendenfinanziert. Danke, wenn Sie spenden.
NRW TAFEL-LOGISTIK WIRD WEITER AUSGEBAUT
Logistik für die NRW-Tafelwelt ist das Schlüsselthema des Landesverbandes Tafel Nordrheinwestfalen e.V.
Pandemie, Krieg und Klimawechsel stellen Tafelvereine vor große Herausforderungen: gestiegenen Kosten, rückläufige Lebensmittelspenden aus regionalen Quellen, belastete Ehrenamtlern, ein erheblicher Zuwachs an bedürftigen Kunden (seit der Ukraine-Krise eine Veränderung von 350.000 auf 600.000 Kunden in 2023 allein in NRW).
Zentrales Anliegen des Landesverbandes ist die vermehrte Annahme von Hersteller-Großspenden, um dem Trend rückläufiger Lebensmittelspenden von regionalen Märkten und dem Lebensmittel-Mangel aufgrund der gestiegenen Kundenzahl zu begegnen. Die Akquise, Annahme und Verteilung von Großspenden (Warenüberschüsse z.B. aus Überproduktionen) ist auch nach Ende des Förderzeitraums weiter ausbaufähig. Lebensmittelspenden stehen oft kurz vor dem Mindesthaltbarkeitsdatum und müssen zeitnah verteilt werden. Regionalen Tafeln– allen voran kleine Tafeln in abgelegenen NRW Regionen - ist es nicht möglich, große Mengen anzunehmen. Weite Fahrten beim Abholen stellen eine Hürde dar wie auch fehlendes ehrenamtliches Personal.
Werden Großspenden von den Tafeln nicht angenommen, müssen sie vernichtet werden, was einhergeht mit umweltschädlichen Gasen. Lebensmittel werden unter großem Aufwand produziert und sind wertvoll. Wir bringen Lebensmittel auf den Teller und nicht in die Tonne. Das durch das Land bis Feb. 23 geförderte Projekt hatte zum Ziel, mehr Hersteller-Großspenden regionalen Tafeln zuzuführen. Es ist gelungen: Ein Logistiknetzwerk mit 7 Lagern (Siegen, Köln, Dormagen, Gütersloh, Moers, Dortmund, Coesfeld) inkl. technischer Ausstattungen wurde etabliert.
Dank des Logistik-Ausbaus können Tafeln in NRW mehr große Lebensmittelspenden von Produzenten annehmen und verteilen. Zum Aufbau regionaler Tafel-Logistikzentren in NRW sowie zur Stärkung strukturschwacher Regionen sagte das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW dem Landesverband eine Projektförderung über 3 Jahre zu (Bewilligung von März 2020 bis Feb.2023). Die Zuwendungshöhe betrug insgesamt rund 740.000 €; sie wurde als zweckgebundener Zuschuss gezahlt.